Univ. Doz. Dr. Gertrud Unfried

Ordinationszeiten:
MO: 09.00 – 15:00h
MI: 09:00 – 15:00h
DO: 09:00 – 15:00h

Univ. Doz. Dr. Gertrud Unfried

Als Frauenärztin möchte ich von der ersten gynäkologischen Untersuchung, Verhütungsfragen, Schwangerschaft bis hin zur Zeit nach der Menopause auf Ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme eingehen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich gewährleiste eine individuelle und einfühlsame Betreuung auf dem neuesten medizinischen Wissensstand in einer angenehmen Atmosphäre.

  • Kinder- und Jugendgynäkologie
    Pubertät: Abklärung bei Wachstumsstörungen und Essstörungen
  • Verhütung und Kontrazeptionsberatung
    Spiralen auf Wunsch auch in kurzer Narkose (Sedoanalgesie)
  • Abklärung bei HPV Infektionen und HPV Impfung
  • Kinderwunschabklärung (Hycosy) und Behandlung (Stimulationen inkl. low dose Stimulation, Insemination)
  • Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
  • Gynäkologische Endokrinologie, Hormonersatztherapie

Operative Routineeingriffe in der Privatklinik Döbling

  • Medizinstudium an der Universität Wien
  • Ausbildung zur Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde AKH Wien
  • KH Hallein: Vertiefung der operativen Ausbildung und Arbeiten an einem Zentrum für Unter-Wassergeburt
  • Habilitation (Venia docendi): Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie der wiederholten Fehlgeburt
  • Auslandsaufenthalt in Australien/Brisbane: Royal Brisbane & Women´s Hospital mit Schwerpunkt Geburtshilfe

Zusatzqualifikationen:

  • Notarztdiplom
  • Diplom für Humangenetik
  • Sexualtherapieausbildung
  • Ärztekammer-Lehrgang: Die Arztpraxis – Ein erfolgreiches Unternehmen
Deutsch, English

Univ. Doz. Dr. Gertrud Unfried

Univ. Doz. Dr. Gertrud Unfried

Ordinationszeiten:
MO: 09.00 – 15:00h
MI: 09:00 – 15:00h
DO: 09:00 – 15:00h

Als Frauenärztin möchte ich von der ersten gynäkologischen Untersuchung, Verhütungsfragen, Schwangerschaft bis hin zur Zeit nach der Menopause auf Ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme eingehen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich gewährleiste eine individuelle und einfühlsame Betreuung auf dem neuesten medizinischen Wissensstand in einer angenehmen Atmosphäre.

  • Kinder- und Jugendgynäkologie
    Pubertät: Abklärung bei Wachstumsstörungen und Essstörungen
  • Verhütung und Kontrazeptionsberatung
    Spiralen auf Wunsch auch in kurzer Narkose (Sedoanalgesie)
  • Abklärung bei HPV Infektionen und HPV Impfung
  • Kinderwunschabklärung (Hycosy) und Behandlung (Stimulationen inkl. low dose Stimulation, Insemination)
  • Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
  • Gynäkologische Endokrinologie, Hormonersatztherapie

Operative Routineeingriffe in der Privatklinik Döbling

  • Medizinstudium an der Universität Wien
  • Ausbildung zur Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde AKH Wien
  • KH Hallein: Vertiefung der operativen Ausbildung und Arbeiten an einem Zentrum für Unter-Wassergeburt
  • Habilitation (Venia docendi): Neue Aspekte in der Diagnostik und Therapie der wiederholten Fehlgeburt
  • Auslandsaufenthalt in Australien/Brisbane: Royal Brisbane & Women´s Hospital mit Schwerpunkt Geburtshilfe

Zusatzqualifikationen:

  • Notarztdiplom
  • Diplom für Humangenetik
  • Sexualtherapieausbildung
  • Ärztekammer-Lehrgang: “Die Arztpraxis – Ein erfolgreiches Unternehmen”

Deutsch, English

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott

Als Frauenarzt mit Spezialisierung auf „Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ möchte ich Sie mit meiner Erfahrung gerne beratend und behandelnd begleiten. Neben der allgemeinen frauenärztlichen Tätigkeit liegen meine Spezialgebiete in hormonellen Erkrankungen der Frau, Verhütungsberatung, Behandlung von Beschwerden der Wechseljahre und danach, Abklärung und Therapie bei Kinderwunsch bzw. Unfruchtbarkeit, inklusive einem Hauptaugenmerk auf die operativen Kinderwunschbehandlung („Fertilitätschirurgie“).

Derzeit bin ich auch als Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien tätig.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Gynäkologische Endokrinologie, Diagnostik und Therapie gynäkologischer Hormonstörungen:

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • PCO-Syndrom, erhöhte männliche Hormone, Adrenogenitales Syndrom
  • Prolaktinerhöhung („Hyperprolaktinämie“)
  • Amenorrhoe / Ausbleiben der Regelblutung
  • vorzeitiger Wechsel
  • Turner-Syndrom
  • Menopause inkl. „Wechselbeschwerden“ (hormonelle und nicht-hormonelle Therapie)

Kinderwunsch, Sterilität/Infertilität: Abklärung (konservativ und operativ), Beratung und Therapie

Verhütungsberatung

Wiederholte Fehlgeburten („Abortus habitualis“)

Myome, Eierstockzysten, Endometriose: Abklärung, Beratung, medikamentöse Therapie und ggf. auch operative Behandlung

Indikationsstellung, Beratung und in weiterer Folge Durchführung von operativen Eingriffen im AKH Wien bzw. Goldenen Kreuz Wien:

  • Gebärmutterspiegelung „Hysteroskopie“: zu diagnostischen Zwecken, bei Blutungsstörungen, Polypen, in der Gebärmutterhöhle liegenden Myomen, Gebärmutterfehlbildungen wie Uterusseptum)
  • Abortcurettage
  • Bauchspiegelung („Laparoskopie“): zu diagnostischen Zwecken, bei Kinderwunsch, Entfernung von Eierstockzysten, Myomen, zur Endometriosebehandlung, zur Abklärung und ggf. Rekonstruktion der Eileiter, Gebärmutterentfernung („Hysterektomie“)
  • Geboren 1980 in Wien
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2005 („Dr.med.univ.“)
  • Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaften, Promotion 2010 („Dr.scient.med.“)
  • Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen Universität Wien 2007-2013
  • Habilitation im Fach Frauenheilkunde mit Spezialisierung auf Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 2011 („Privat-Dozent“)
  • Abgeschlossene Zielleistungsvereinbarung an der Medizinischen Universität Wien im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2017 („Assoz.Prof.“)
  • Von 2019-2021 Stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien
  • Ab Oktober 2021 Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien
  • Abgeschlossene Europäische Spezialausbildung („ESHRE-Fellowship“) in Gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Deutsch, English

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott

Ordinationszeiten:
MI: 16:00 – 20:30h

Assoc.Prof. Priv.Doz.
Dr. Johannes Ott

Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Johannes Ott

Ordinationszeiten:
MI: 16:00 – 20:30h

Als Frauenarzt mit Spezialisierung auf „Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ möchte ich Sie mit meiner Erfahrung gerne beratend und behandelnd begleiten. Neben der allgemeinen frauenärztlichen Tätigkeit liegen meine Spezialgebiete in hormonellen Erkrankungen der Frau, Verhütungsberatung, Behandlung von Beschwerden der Wechseljahre und danach, Abklärung und Therapie bei Kinderwunsch bzw. Unfruchtbarkeit, inklusive einem Hauptaugenmerk auf die operativen Kinderwunschbehandlung („Fertilitätschirurgie“).

Derzeit bin ich auch als Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien tätig.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Gynäkologische Endokrinologie, Diagnostik und Therapie gynäkologischer Hormonstörungen:

  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • PCO-Syndrom, erhöhte männliche Hormone, Adrenogenitales Syndrom
  • Prolaktinerhöhung („Hyperprolaktinämie“)
  • Amenorrhoe / Ausbleiben der Regelblutung
  • vorzeitiger Wechsel
  • Turner-Syndrom
  • Menopause inkl. „Wechselbeschwerden“ (hormonelle und nicht-hormonelle Therapie)

Kinderwunsch, Sterilität/Infertilität: Abklärung (konservativ und operativ), Beratung und Therapie

Verhütungsberatung

Wiederholte Fehlgeburten („Abortus habitualis“)

Myome, Eierstockzysten, Endometriose: Abklärung, Beratung, medikamentöse Therapie und ggf. auch operative Behandlung

Indikationsstellung, Beratung und in weiterer Folge Durchführung von operativen Eingriffen im AKH Wien bzw. Goldenen Kreuz Wien:

  • Gebärmutterspiegelung „Hysteroskopie“: zu diagnostischen Zwecken, bei Blutungsstörungen, Polypen, in der Gebärmutterhöhle liegenden Myomen, Gebärmutterfehlbildungen wie Uterusseptum)
  • Abortcurettage
  • Bauchspiegelung („Laparoskopie“): zu diagnostischen Zwecken, bei Kinderwunsch, Entfernung von Eierstockzysten, Myomen, zur Endometriosebehandlung, zur Abklärung und ggf. Rekonstruktion der Eileiter, Gebärmutterentfernung („Hysterektomie“)
  • Geboren 1980 in Wien
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2005 („Dr.med.univ.“)
  • Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaften, Promotion 2010 („Dr.scient.med.“)
  • Ausbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen Universität Wien 2007-2013
  • Habilitation im Fach Frauenheilkunde mit Spezialisierung auf Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 2011 („Privat-Dozent“)
  • Abgeschlossene Zielleistungsvereinbarung an der Medizinischen Universität Wien im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2017 („Assoz.Prof.“)
  • Von 2019-2021 Stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien
  • Ab Oktober 2021 Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien
  • Abgeschlossene Europäische Spezialausbildung („ESHRE-Fellowship“) in Gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Deutsch, English

OA Dr. Rüsch

OÄ Dr. Claudia Rüsch

Ordinationszeiten:
DO: 15:00 – 18:30h

OÄ Dr. Claudia Rüsch

Bei der Betreuung meiner Patientinnen ist es mir ein Anliegen, mich in einer vertrauensvollen Atmosphäre und ohne Zeitdruck um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Als Oberärztin an der Gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien liegt mein Schwerpunkt auf der operativen Gynäkologie.

Routine Kontrollen inkl. Krebsabstrich, HPV Diagnostik, Chlamydienscreening

Infektionsdiagnostik

Dysplasieabklärung bei auffälligen Befunden an Gebärmutterhals, Scheide oder am äußeren Genitale mittels Kolposkopie und Biopsie

Tastuntersuchung der Brust und Anleitung zur Selbstuntersuchung

Vaginale und bei Bedarf abdominale Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Routinekontrolle bzw. zur weiteren Abklärung auffälliger Befunde oder unklarer Beschwerden (z.B. Eierstockzysten, Myome, Endometriose)

Indikationsstellung, Beratung und in weiterer Folge Durchführung von operativen Eingriffen im KH der Barmherzigen Brüder:

  • Diagnostische Hysteroskopien (Gebärmutterspiegelung)
  • Curettagen und operative Hysteroskopien (bei Polypen, in der Gebärmutterhöhle liegenden Myomen, Uterussepten)
  • Abortcurettagen (mittels Saugcurette)
  • Thermoablation oder Endometriumresektion bei therapieresistenten Blutungsstörungen
  • Konisation bei Dysplasien des Gebärmutterhalses (LLETZ)
  • Kleine Eingriffe im Bereich des äußeren Genitals (Vaginalzysten, Abszesse, etc.)
  • Diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung) bei unklaren chronischen Unterbauchschmerzen, Kinderwunsch
  • Entfernung von Eierstockzysten
  • Gebärmutterentfernung vaginal, laparoskopisch oder mittels Bauchschnitt
  • Myomoperationen laparoskopisch oder mittels Bauchschnitt
  • Entfernung von Eierstockzysten
  • Endometrioseoperationen
  • Geboren in Linz, verheiratet, 2 Kinder
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2004
  • Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
  • Stationsarzttätigkeit an der gynäkologischen Abteilung der Barmherzigen Brüder Wien 2008/2009 mit Schwerpunkt perioperativer Betreuung und Begleitung onkologischer Patientinnen im Rahmen der Chemotherapie
  • Facharztausbildung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (gynäkologisch) und an der Semmelweis Frauenklinik (geburtshilflich) 2009-2017
  • Seit 1. April 2017 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und aktuell Oberärztin an der gynäkologischen Abteilung im KH der Barmherzigen Brüder
  • Mitglied des Endometrioseteams des zertifizierten Stufe III Zentrums im KH der Barmherzigen Brüder Wien
  • Kolposkopiediplom
  • Seit 2021 roboterchirurgische Ausbildung am daVinci®-Operationsrobotersystem

Deutsch, English

OÄ Dr. Claudia Rüsch

OA Dr. Rüsch

OÄ Dr. Claudia Rüsch

Ordinationszeiten:
DO: 15:00 – 18:30h

Bei der Betreuung meiner Patientinnen ist es mir ein Anliegen, mich in einer vertrauensvollen Atmosphäre und ohne Zeitdruck um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Als Oberärztin an der Gynäkologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien liegt mein Schwerpunkt auf der operativen Gynäkologie.

Routine Kontrollen inkl. Krebsabstrich, HPV Diagnostik, Chlamydienscreening

Infektionsdiagnostik

Dysplasieabklärung bei auffälligen Befunden an Gebärmutterhals, Scheide oder am äußeren Genitale mittels Kolposkopie und Biopsie

Tastuntersuchung der Brust und Anleitung zur Selbstuntersuchung

Vaginale und bei Bedarf abdominale Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Routinekontrolle bzw. zur weiteren Abklärung auffälliger Befunde oder unklarer Beschwerden (z.B. Eierstockzysten, Myome, Endometriose)

Indikationsstellung, Beratung und in weiterer Folge Durchführung von operativen Eingriffen im KH der Barmherzigen Brüder:

  • Diagnostische Hysteroskopien (Gebärmutterspiegelung)
  • Curettagen und operative Hysteroskopien (bei Polypen, in der Gebärmutterhöhle liegenden Myomen, Uterussepten)
  • Abortcurettagen (mittels Saugcurette)
  • Thermoablation oder Endometriumresektion bei therapieresistenten Blutungsstörungen
  • Konisation bei Dysplasien des Gebärmutterhalses (LLETZ)
  • Kleine Eingriffe im Bereich des äußeren Genitals (Vaginalzysten, Abszesse, etc.)
  • Diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung) bei unklaren chronischen Unterbauchschmerzen, Kinderwunsch
  • Entfernung von Eierstockzysten
  • Gebärmutterentfernung vaginal, laparoskopisch oder mittels Bauchschnitt
  • Myomoperationen laparoskopisch oder mittels Bauchschnitt
  • Entfernung von Eierstockzysten
  • Endometrioseoperationen
  • Geboren in Linz, verheiratet, 2 Kinder
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2004
  • Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
  • Stationsarzttätigkeit an der gynäkologischen Abteilung der Barmherzigen Brüder Wien 2008/2009 mit Schwerpunkt perioperativer Betreuung und Begleitung onkologischer Patientinnen im Rahmen der Chemotherapie
  • Facharztausbildung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien (gynäkologisch) und an der Semmelweis Frauenklinik (geburtshilflich) 2009-2017
  • Seit 1. April 2017 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und aktuell Oberärztin an der gynäkologischen Abteilung im KH der Barmherzigen Brüder
  • Mitglied des Endometrioseteams des zertifizierten Stufe III Zentrums im KH der Barmherzigen Brüder Wien
  • Kolposkopiediplom
  • Seit 2021 roboterchirurgische Ausbildung am daVinci®-Operationsrobotersystem

Deutsch, English

OÄ Dr. Nora Streit

“Man muss Patientinnen und ihre individuellen Bedürfnisse richtig einschätzen, um sie optimal zu betreuen und auf sie eingehen zu können. Wichtigstes Tool hierbei  ist eine gute Arzt-Patientinnen Beziehung,  auf die ich sehr großen Wert lege.”

Mein Schwerpunkt liegt in der präventiven Gynäkologie sowie in der Betreuung von Frauen mit Beckenbodenproblemen, wie zB. Senkungsbeschwerden oder Beckenbodenschwäche.

Schwerpunkte:

  • Dysplasie Abklärungen (Zervix, Vulva)
  • Vorsorgemedizin (PAP Abstrich, HPV – Testung, Chlamydien Screening)
  • Allgemeine Gynäkologie (Myome, Polypen, Ovarialzysten)
  • Urogynäkologie (Senkungsbeschwerden, Blasenschwäche)
  • Geboren in Wien, verheiratet, 2 Kinder
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2006
  • Lehrpraxis für Allgemeinmedizin 2006-2007
  • 2007-2011 Facharztausbildung in Deutschland (KH Dernbach, Kreiskrankenhaus Eggenfelden, Asklepios Klinik Barmbek/Hamburg)
  • 2011-2012 Auslandsaufenthalt Mosambik
  • 2012- 2014 Absolvierung der Gegenfächer Innere Medizin, Chirurgie und Kinderheilkunde in der Krankenanstalt Rudolfstiftung
  • 2014: Facharztausbildung Barmherzige Brüder Wien
  • 05/2014: Fachärztin für Gynäkologie, aktuell Oberärztin an der Abteilung für Gynäkologie Barmherzige Brüder Wien

Zusatzqualifikationen:

  • Kolposkopiediplom
  • Akupunkturdiplom
  • Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer
  • Zertifikat Grund-, Aufbau-, und Abschlusskurs Ultraschalldiagnostik, Charité Campus Virchow, Berlin

Deutsch, English

© L. Schedl

OÄ Dr. Nora Streit

Ordinationszeiten:
DO: 15:00 – 18:30h

OÄ Dr. Nora Streit

© L. Schedl

OÄ Dr. Nora Streit

Ordinationszeiten:
DO: 15:00 – 18:30h

“Man muss Patientinnen und ihre individuellen Bedürfnisse richtig einschätzen, um sie optimal zu betreuen und auf sie eingehen zu können. Wichtigstes Tool hierbei  ist eine gute Arzt-Patientinnen Beziehung,  auf die ich sehr großen Wert lege.”

Mein Schwerpunkt liegt in der präventiven Gynäkologie sowie in der Betreuung von Frauen mit Beckenbodenproblemen, wie zB. Senkungsbeschwerden oder Beckenbodenschwäche.

Schwerpunkte:

  • Dysplasie Abklärungen (Zervix, Vulva)
  • Vorsorgemedizin (PAP Abstrich, HPV – Testung, Chlamydien Screening)
  • Allgemeine Gynäkologie (Myome, Polypen, Ovarialzysten)
  • Urogynäkologie (Senkungsbeschwerden, Blasenschwäche)
  • Geboren in Wien, verheiratet, 2 Kinder
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2006
  • Lehrpraxis für Allgemeinmedizin 2006-2007
  • 2007-2011 Facharztausbildung in Deutschland (KH Dernbach, Kreiskrankenhaus Eggenfelden, Asklepios Klinik Barmbek/Hamburg)
  • 2011-2012 Auslandsaufenthalt Mosambik
  • 2012- 2014 Absolvierung der Gegenfächer Innere Medizin, Chirurgie und Kinderheilkunde in der Krankenanstalt Rudolfstiftung
  • 2014: Facharztausbildung Barmherzige Brüder Wien
  • 05/2014: Fachärztin für Gynäkologie, aktuell Oberärztin an der Abteilung für Gynäkologie Barmherzige Brüder Wien

Zusatzqualifikationen:

  • Kolposkopiediplom
  • Akupunkturdiplom
  • Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer
  • Zertifikat Grund-, Aufbau-, und Abschlusskurs Ultraschalldiagnostik, Charité Campus Virchow, Berlin

Deutsch, English

Dr. Houman Kamali, MBA

Ordinationszeiten:
Dienstag von 15 – 18h
ab 05.09.2023

Dr. Houman Kamali, MBA

Willkommen in meiner Praxis für Allgemeinmedizin, wo Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt steht. Mit Schwerpunkten in Ernährungsmedizin, Akupressur und der Behandlung von Eisenmangel biete ich eine ganzheitliche Betreuung an. Durch maßgeschneiderte Therapien und Beratung möchte ich Ihnen helfen, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Meine langjährige Erfahrung und Expertise ermöglichen es mir, Ihnen sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze für Ihre Gesundheit anzubieten. Entdecken Sie die positiven Auswirkungen von Akupressur auf Körper und Geist oder erfahren Sie, wie eine bewusste Ernährung Ihre Gesundheit fördern kann. Gemeinsam können wir Ihren Eisenmangel effektiv angehen und Ihre Energie zurückgewinnen.

Besuchen Sie uns für wertvolle Ressourcen und Informationen, um den ersten Schritt auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu machen. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit zu begleiten.

Meine klinische Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin absolvierte ich in Wien und Zürich, wonach ich mein ganzheitsmedizinisches Wissen in China, Costa Rica und USA erweitern konnte. Ich interessiere mich für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in allen allgemeinmedizinischen Bereichen (von Diabetes Mellitus bis Osteoprose und Schilddrüsenerkrankungen). Ich war an der klinischen Entwicklung von mehreren Medikamenten beteiligt, die weltweit in der Behandlung kardiologischer, dermatologischer, onkologischer, immunologischer sowie gastroenterologischer Erkrankungen zum Einsatz kommen.

  • Geboren in Wien; Matura, AHS Wien BRG 18, Schopenhauerstr.
  • Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde – Medizinische Universität Wien
  • Kardiologische Ordination Prof. Fitscha
  • Ausbildung zum Arzt für Allgeminmedizin im Göttlicher Heiland Krankenhaus, KH der Barmherzigen Brüder, KFJ Spital und Universitätsspital Zürich
  • Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, AKH Wien
  • Akupressur Lehrgang (Peking, China)
  • Genetik-Diplom: Cancer Genomics & Precision Oncology (Harvard Medical School)
  • Immunologie-Diplom: Vaccines & Viral Immunology (Harvard Medical School)
  • Klinischer Prüfarzt (Ärztekammer Wien)
  • Notarztdiplom
  • Mitglied der American Academy of Family Physicians
Das Erlangen Ihres Wohlbefindens soll unser wichtigstes Ziel sein. Ich stelle gemeinsam mit Ihnen einen Plan, wie Sie sich anhaltend wohler fühlen können und begleite Sie während der Realisierung dieses Planes.

Ich habe einen holistischen Zugang zur Deutung von Symptomen und Behandlung von Beschwerden. Sie werden bei Bedarf eine personalisierte Anleitung erhalten, wie Sie Ihre eigenen Heilungskräfte stärken können. Medikamente werden nur dann verordnet, wenn sie unbedingt notwendig sind.

Auch bei völligem Wohlbefinden wird der regelmäßige Besuch bei Allgemeinmediziner Ihres Vertrauens empfohlen, um verborgene Probleme rechtzeitig zu identifizieren und gegebenenfalls heranwachsenden Krankheiten präventiv entgegenzuwirken.

Englisch, Deutsch, Farsi, Basis-Spanisch

Dr. Houman Kamali, MBA

Dr. Houman Kamali, MBA

Ordinationszeiten:
Dienstag von 15 – 18h
ab 05.09.2023

Willkommen in meiner Praxis für Allgemeinmedizin, wo Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt steht. Mit Schwerpunkten in Ernährungsmedizin, Akupressur und der Behandlung von Eisenmangel biete ich eine ganzheitliche Betreuung an. Durch maßgeschneiderte Therapien und Beratung möchte ich Ihnen helfen, Ihre Gesundheitsziele zu erreichen. Meine langjährige Erfahrung und Expertise ermöglichen es mir, Ihnen sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze für Ihre Gesundheit anzubieten. Entdecken Sie die positiven Auswirkungen von Akupressur auf Körper und Geist oder erfahren Sie, wie eine bewusste Ernährung Ihre Gesundheit fördern kann. Gemeinsam können wir Ihren Eisenmangel effektiv angehen und Ihre Energie zurückgewinnen.

Besuchen Sie uns für wertvolle Ressourcen und Informationen, um den ersten Schritt auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben zu machen. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit zu begleiten.

Meine klinische Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin absolvierte ich in Wien und Zürich, wonach ich mein ganzheitsmedizinisches Wissen in China, Costa Rica und USA erweitern konnte. Ich interessiere mich für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in allen allgemeinmedizinischen Bereichen (von Diabetes Mellitus bis Osteoprose und Schilddrüsenerkrankungen). Ich war an der klinischen Entwicklung von mehreren Medikamenten beteiligt, die weltweit in der Behandlung kardiologischer, dermatologischer, onkologischer, immunologischer sowie gastroenterologischer Erkrankungen zum Einsatz kommen.
  • Geboren in Wien; Matura, AHS Wien BRG 18, Schopenhauerstr.
  • Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde – Medizinische Universität Wien
  • Kardiologische Ordination Prof. Fitscha
  • Ausbildung zum Arzt für Allgeminmedizin im Göttlicher Heiland Krankenhaus, KH der Barmherzigen Brüder, KFJ Spital und Universitätsspital Zürich
  • Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Dermatologie, AKH Wien
  • Akupressur Lehrgang (Peking, China)
  • Genetik-Diplom: Cancer Genomics & Precision Oncology (Harvard Medical School)
  • Immunologie-Diplom: Vaccines & Viral Immunology (Harvard Medical School)
  • Klinischer Prüfarzt (Ärztekammer Wien)
  • Notarztdiplom
  • Mitglied der American Academy of Family Physicians
Das Erlangen Ihres Wohlbefindens soll unser wichtigstes Ziel sein. Ich stelle gemeinsam mit Ihnen einen Plan, wie Sie sich anhaltend wohler fühlen können und begleite Sie während der Realisierung dieses Planes.

Ich habe einen holistischen Zugang zur Deutung von Symptomen und Behandlung von Beschwerden. Sie werden bei Bedarf eine personalisierte Anleitung erhalten, wie Sie Ihre eigenen Heilungskräfte stärken können. Medikamente werden nur dann verordnet, wenn sie unbedingt notwendig sind.

Auch bei völligem Wohlbefinden wird der regelmäßige Besuch bei Allgemeinmediziner Ihres Vertrauens empfohlen, um verborgene Probleme rechtzeitig zu identifizieren und gegebenenfalls heranwachsenden Krankheiten präventiv entgegenzuwirken.

Englisch, Deutsch, Farsi, Basis-Spanisch

FÄ Dr. Roxana Schmidt

“Was mir besonders am Herzen liegt: Sie fachkundig und einfühlsam zu betreuen und mit Ihnen auf Augenhöhe zu kommunizieren.”

Als Fachärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüdern liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Diagnose und Behandlung einer der häufigsten Altersbeschwerden bei Frauen: der Gebärmutter- oder Blasensenkung, mit und ohne Blasenschwäche.

Meine Schwerpunkte sind die Abklärung und Behandlung von:

  • Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen sowie Beckenbodenschwäche und Senkung von Gebärmutter oder Harnblase
  • wiederkehrenden Infekte der Harnwege und des Genitalbereichs
  • auffälligen PAP-Abstrichen und Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV)
  • Erkrankungen der Vulva
  • Eierstockzysten, Myomen und Gebärmutterpolypen
  • Sexualproblemen der Frau

Außerdem biete ich noch an:

  • sämtliche gynäkologische Operationen
  • Routine- und Vorsorgeuntersuchungen
  • Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen
  • Abklärung bei Wechselbeschwerden
  • Familienplanung und Verhütungsberatung
  • Begleitung in der Schwangerschaft und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2014
  • Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz (Kantonspital Baselland und Stadtspital Triemli Zürich) 2014-2017
  • Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien 2018-2021
  • Fachärztin an der gynäkologischen Abteilung des Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien

Zusatzqualifikationen:

  • ÖÄK Diplom Psychosoziale Medizin
  • ÖÄK Diplom Sexualmedizin
  • Fellow der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin (FECSM)
  • Sexologin nach Sexocorporel

Deutsch, English, Français

dr.roxanna-schmidt

FÄ Dr. Roxana Schmidt

Ordinationszeiten:
DI: 8.30-13.30h
(ab 10.10.2023)

FÄ Dr. Roxana Schmidt

dr.roxanna-schmidt

FÄ Dr. Roxana Schmidt

Ordinationszeiten:
DI: 8.30-13.30h
(ab 10.10.2023)

“Was mir besonders am Herzen liegt: Sie fachkundig und einfühlsam zu betreuen und mit Ihnen auf Augenhöhe zu kommunizieren.”

Als Fachärztin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüdern liegt ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Diagnose und Behandlung einer der häufigsten Altersbeschwerden bei Frauen: der Gebärmutter- oder Blasensenkung, mit und ohne Blasenschwäche.

Meine Schwerpunkte sind die Abklärung und Behandlung von:

  • Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen sowie Beckenbodenschwäche und Senkung von Gebärmutter oder Harnblase
  • wiederkehrenden Infekte der Harnwege und des Genitalbereichs
  • auffälligen PAP-Abstrichen und Infektionen mit Humanen Papillomaviren (HPV)
  • Erkrankungen der Vulva
  • Eierstockzysten, Myomen und Gebärmutterpolypen
  • Sexualproblemen der Frau

Außerdem biete ich noch an:

  • sämtliche gynäkologische Operationen
  • Routine- und Vorsorgeuntersuchungen
  • Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen
  • Abklärung bei Wechselbeschwerden
  • Familienplanung und Verhütungsberatung
  • Begleitung in der Schwangerschaft und Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Promotion 2014
  • Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz (Kantonspital Baselland und Stadtspital Triemli Zürich) 2014-2017
  • Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien 2018-2021
  • Fachärztin an der gynäkologischen Abteilung des Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien

Zusatzqualifikationen:

  • ÖÄK Diplom Psychosoziale Medizin
  • ÖÄK Diplom Sexualmedizin
  • Fellow der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin (FECSM)
  • Sexologin nach Sexocorporel

Deutsch, English, Français

Elisabeth Glück
Physiotherapeutin & Osteopathin i.A.

Ordinationszeiten: MO & DO
Terminvereinbarung unter +43 650 9259354
oder unter [email protected]

Elisabeth Glück

“Mein therapeutisches Ziel ist es, durch individuell angepasste Behandlungswege den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen, Schmerzen und Beschwerden zu reduzieren oder zu verhindern und somit das Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers zu fördern.”

Voraussetzung dafür ist es, das Potenzial des Körpers zu erkennen, zu erspüren und zu verstehen.

Durch Vielseitigkeit, Flexibilität und Ganzheitlichkeit bin ich für Sie da, sowohl in akuten Fällen wie nach Operationen und Verletzungen als auch bei chronischen Beschwerden.

  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen
  • Akute und chronische Beschwerden
  • Viszerale Therapie

Berufliche Laufbahn:

  • Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis
  • seit 2009 freiberuflich tätig

Ausbildung:

  • von 2000 bis 2003 Akademie für Physiotherapie am Kaiser-Franz-Josef Spital in Wien
  • seit 2017 Studium der Osteopathie an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO)

Zusatzausbildungen:

  • Manuelle Therapie nach Maitland
  • European Sports Physiotherapy (ESP)
  • Triggerpunkttherapie
  • Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
  • Manuelle Lymphdrainage nach der Methode Dr. Vodder
  • Viszerale Therapie
  • Akupunktmassage
  • Medi-Taping

Für die Therapie brauchen Sie eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie von Ihrem Facharzt oder Hausarzt. Diese muss von Ihrer Krankenkasse vor Therapiebeginn bewilligt werden.

Bitte nehmen Sie zum ersten Termin, wenn vorhanden, Befunde von den vorhergegangenen Untersuchungen mit (Röntgen, MRT, CT, Arztbriefe, o.ä.).

In der ersten Einheit nehme ich mir ausreichend Zeit für Anamnese, Befunderhebung, Fragen und Erwartungen, um eine für Sie individuelle Behandlung aufbauen zu können.

Therapiekosten:

  • 30 Minuten Physiotherapie: 50 €
  • 45 Minuten Physiotherapie: 75 €
  • 60 Minuten Physiotherapie: 95 €

Am Ende einer Behandlungsserie erhalten Sie eine Rechnung über die erbrachten Leistungen.

Diese können Sie gemeinsam mit der chefärztlich bewilligten Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Sie bekommen einen Teil der Kosten rückerstattet.

Deutsch, English

Elisabeth Glück

Elisabeth Glück
Physiotherapeutin & Osteopathin i.A.

Ordinationszeiten: MO & DO
Terminvereinbarung unter +43 650 9259354
oder unter [email protected]

“Mein therapeutisches Ziel ist es, durch individuell angepasste Behandlungswege den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen, Schmerzen und Beschwerden zu reduzieren oder zu verhindern und somit das Verständnis für die Funktionsweise des eigenen Körpers zu fördern.”

Voraussetzung dafür ist es, das Potenzial des Körpers zu erkennen, zu erspüren und zu verstehen.

Durch Vielseitigkeit, Flexibilität und Ganzheitlichkeit bin ich für Sie da, sowohl in akuten Fällen wie nach Operationen und Verletzungen als auch bei chronischen Beschwerden.

  • Orthopädie
  • Unfallchirurgie
  • Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen
  • Akute und chronische Beschwerden
  • Viszerale Therapie

Berufliche Laufbahn:

  • Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis
  • seit 2009 freiberuflich tätig

Ausbildung:

  • von 2000 bis 2003 Akademie für Physiotherapie am Kaiser-Franz-Josef Spital in Wien
  • seit 2017 Studium der Osteopathie an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO)

Zusatzausbildungen:

  • Manuelle Therapie nach Maitland
  • European Sports Physiotherapy (ESP)
  • Triggerpunkttherapie
  • Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Katharina Schroth
  • Manuelle Lymphdrainage nach der Methode Dr. Vodder
  • Viszerale Therapie
  • Akupunktmassage
  • Medi-Taping

Für die Therapie brauchen Sie eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie von Ihrem Facharzt oder Hausarzt. Diese muss von Ihrer Krankenkasse vor Therapiebeginn bewilligt werden.

Bitte nehmen Sie zum ersten Termin, wenn vorhanden, Befunde von den vorhergegangenen Untersuchungen mit (Röntgen, MRT, CT, Arztbriefe, o.ä.).

In der ersten Einheit nehme ich mir ausreichend Zeit für Anamnese, Befunderhebung, Fragen und Erwartungen, um eine für Sie individuelle Behandlung aufbauen zu können.

Therapiekosten:

  • 30 Minuten Physiotherapie: 50 €
  • 45 Minuten Physiotherapie: 75 €
  • 60 Minuten Physiotherapie: 95 €

Am Ende einer Behandlungsserie erhalten Sie eine Rechnung über die erbrachten Leistungen.

Diese können Sie gemeinsam mit der chefärztlich bewilligten Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Sie bekommen einen Teil der Kosten rückerstattet.

Deutsch, English

Unsere Leistungen

Die Ordination

Wir sind eine Wahlarztordination!

Ein/e Wahlarzt/Wahlärztin steht in keinem Vertragsverhältnis zu den Krankenkassen.  Der/die Wahlarzt/Wahlärztin unterliegt keinerlei durch die Krankenkassen auferlegten Einschränkungen. Daher ist eine besonders sorgfältige und individuelle Betreuung möglich.

Schnelle Online-Kostenerstattung

Unter Meine SV können Sie mit Ihrer Handysignatur/Bürgerkarte die Online Services Ihrer Kasse nutzen und Ihre Arztrechnung zur Kostenerstattung einreichen. Die Online-Kostenerstattung wird deutlich schneller abgewickelt. zu Meine SV

Unsere Ordinationszeiten

MO: 09.00 – 15:00h
DI: 08.30 – 18:00h
MI: 09:00 – 20:30h
DO: 09:00 – 18:30h
Urlaub:
Dr. Ott: 21.08. – 03.09.

So finden Sie zu uns