Kinderwunsch
Von unerfülltem Kinderwunsch spricht man, wenn es trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres nicht zum Eintritt einer Schwangerschaft kommt.
Davon ist in Österreich statistisch jedes 7. Paar betroffen.
In den meisten Fällen liegt jedoch keine vollständige Unfruchtbarkeit vor, sondern lediglich eine Fehlfunktion, die behandelt werden kann.
Je früher dabei eine entsprechende Abklärung und gezielte Therapie eingeleitet wird, umso besser sind die Chancen, dass der Wunsch nach dem eigenen Kind in Erfüllung geht!
Zur diagnostischen Abklärung bei unerfülltem Kinderwunsch werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Erhebung der Anamnese (gynäkologische Vorerkrankungen, Infektionen, Operationen, Schwangerschaften, Geburten, Menstruations- und Zyklusverhalten etc.)
- Allgemeine gynäkologische Untersuchung mit Krebs-, Infektionsabstrich und Ultraschall
- Blutabnahme mit genauer Hormonanalyse (Basishormonstatus am 2.-4. Zyklustag)
- Spermiogramm des Partners
- Eisprungselbstmonitoring und Eisprungkontrolle mittels Ultraschall
- ggf. Bauchspiegelung (Laparoskopie), Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und Eileiterdurchgängigkeitsprüfung
Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches beinhaltet:
- Behandlung von Vaginalinfektionen
- Therapie hormoneller Störungen (z.B. bei Gelbkörperhormonmangel oder überschießender Produktion männlicher Hormone/ PCO-Syndrom)
- LH-Serie im Blut mit regelmäßiger Blutabnahme und Follikelmonitoring im Ultraschall
- Ovarielle Stimulation mit Hormonpräparaten (Tabletten oder Injektionen)
- Insemination
- Künstliche Befruchtung (IVF/ ICSI) – häufig mit finanzieller Unterstützung des sog. IVF-Fonds
Kinderwunschbehandlung ist für mich eine sehr schöne Aufgabe.
Ich widme mich ihr nun schon seit mehr als 15 Jahren mit Freude und Erfolg.
Meine Tätigkeit an der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der Frauenklinik der Medizinischen Universität Wien und im Ordinationszentrum Döbling ermöglicht mir, Ihnen die gesamte Palette der Kinderwunschabklärung und –therapie auf höchstem medizinischen Niveau anbieten zu können (einschließlich persönlicher Betreuung bei der Durchführung der künstlichen Befruchtung).
Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg vom Kinderwunsch zum Wunschkind!
Wiederholte Fehlgeburten
Frauen mit wiederholten Fehlgeburten kann oft geholfen werden!
Die Wahrscheinlichkeit, eine Fehlgeburt (Abort) zu erleiden, steigt neben dem mütterlichen Alter mit der Anzahl der vorangegangenen Aborte, sodass das Wiederholungsrisiko nach 3 Fehlgeburten bei über 50% liegt.
Die zugrundeliegenden Ursachen für wiederholte Fehlgeburten (Abortus habitualis) sind vielfältig und reichen von hormonellen Störungen, Fehlbildungen im Bereich der Gebärmutter, Infektionen und Gerinnungsstörungen bis hin zu genetischen und immunologischen Faktoren.
Manche dieser Ursachen lassen sich bereits vor einer geplanten Schwangerschaft feststellen bzw. erfolgreich behandeln. Für Patientinnen nach einer Fehlgeburt, welche in vielen Fällen ein lebenseinschneidendes Ereignis darstellt, können mit einer Reihe von Maßnahmen optimale Verhältnisse für eine zukünftige Schwangerschaft geschaffen werden.
Betroffene Frauen erhalten nach einer diagnostischen Abklärung eine spezifische Therapie, mit der sie eine hohe Chance haben, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen!
Künstliche Befruchtung
Die künstliche Befruchtung (= IVF, In-vitro-Fertilisation, Befruchtung außerhalb des weiblichen Körpers) stellt eine der erfolgreichsten Maßnahmen zur Erfüllung des Kinderwunsches dar.
Am Beginn bzw. vor der eigentlichen Behandlung steht ein ausführliches Erstgespräch, bei welchem bereits vorliegende Befunde und das weitere Vorgehen mit dem Paar besprochen werden. Nicht immer ist zur Erfüllung des Kinderwunsches eine künstliche Befruchtung notwendig; oft gelingt es auch z.B. durch Behebung einer hormonellen Störung oder durch Eisprungmonitoring und Insemination eine Schwangerschaft zu erzielen.
Ist eine IVF geplant, so erfolgt in der nächsten Phase das Einholen noch erforderlicher Unterlagen und Befunde, Abklären der teilweisen Kostenübernahme durch den IVF-Fonds und ggf. Optimierung der Voraussetzungen für den Behandlungserfolg bzw. Vorbereitung auf die erwünschte Schwangerschaft („prepare for pregnancy“).